Wien West
Die bevölkerungsreichste
Stadt des Landes ist sowohl ein Bundesland als auch Bundeshauptstadt.
Geografisch äußerst günstig gelegen, entstand der historische Kern am Kreuzungspunkt zweier alter Verkehrsstraßen in Ost-West
und Nord-Süd-Richtung. Im Laufe ihrer bewegten Geschichte entwickelte
sich die Stadt zu einer der größten und bedeutendsten Metropolen
Mitteleuropas. Sie gliedert sich heute in die 23 Wiener Gemeindebezirke.
Durch das Schloss Schönbrunn - mittlerweile UNESCO-Weltkulturerbe - zogen bis 1900 viele Adelige und hohe
Beamte nach Hietzing, das heute noch als vornehmes Wohngebiet gilt und
über große Naturschutzgebiete, wie dem Lainzer Tiergarten, verfügt.
Auch Penzing hat einen großen Anteil am Wiener Wald und mit dem
Technischen Museum liegt eines der bedeutenden Museen Wiens in dem
Bezirk mit einem Grünflächenanteil von etwa 63 Prozent. In
Rudolfsheim-Fünfhaus beträgt dieser allerdings lediglich 13 Prozent.
Der älteste Landschaftsgarten Österreichs, der Schwarzenbergpark in
Neuwaldegg, findet sich in Hernals.
Der Bezirk reicht stadteinwärts bis zum Gürtel. Mit der Kuffner
Sternwarte verfügt Ottakring über eine Einrichtung mit historischer
Bedeutung. Der ebenfalls am Rande des Wiener Walds gelegene Bezirk
Währing gilt auf Grund der hohen Dichte an Villen als bürgerlicher
Nobelbezirk obwohl sich in Gürtelnähe auch eine beträchtliche Anzahl an
Gründerzeitquartieren befinden.